Kindertrainer*innen-Zertifikat

Übersicht der Angebote für Trainer*in des QA (Ausbildung, Fortbildung, Kurzschulung)

Es stehen wieder neue Ausbildungs-Seminare im NFV Veranstaltingskalender. Schaut einfach mal rein, ob noch was frei für euch ist.

Wie schon angekündigt findet wieder ein weiteres Kindertrainer*innen Zertifikat statt. Dafür ist der Zeitraum 07.04.23 bis 14.05.23 vorgesehen. Der Kurs läuft wieder zum Großteil Online und beinhaltet nur zwei Präsenztage. Diese finden am 23.04.23 und 06.05.23 in Uelzen auf dem Sportgelände vom SV Teutonia Uelzen statt.

Eine Anmeldung ist ab sofort über die Internetseite des NFV Veranstaltungskalender (Veranstaltungskalender - Veranstaltungskalender (dfbnet.org)) im Bereich Kindertrainer*innen-Zertifikat möglich. Die 20 LE vom KiTZ können auch wieder für die C Lizenz im Profil Kinder angerechnet werden.

NFV Kreis Heide-Wendland Vorreiter beim Kindertrainer*innen Zertifikat

Am 15.08.22 startete der NFV Kreis Heide-Wendland mit der Ausbildung des Kindertrainer*innen Zertifikates (KiTZ).
Teilnehmer in Dangenstorf: Chanel Bluhm, Jendrik Fröhlich, Felix Haase Mühlner, Ole Haase-Mühlner, Inga Heinemann, Dirk Heinemann, Maurice Hentschel, Joshua Host, Maurice Hudek, Soven Marlon Kleiske, Enya Sophie Kruppa, Julian Möller, Marcel Pascoli, Kristian Proft, Joshua Quast, Moritz Richter, Morgan Sabatzki, Philipp Sander, Torsten Schernikau, Robin Schulz, Thomas Stark, Frederik Steffen, Leon Thoma, Tanja Webs, Jhan Witte.

Zunächst war für den gesamten Fußballkreis ein Kurs vorgesehen. Doch schnell wurde der Qualifizierungsausschuss (QA) vom großen Interesse und den Anmeldungen überrascht. Aufgrund der hohen Zahlen stellte sich der QA der Herausforderung und konnte dank der Unterstützung des TuS Erbstorf, TuS Ebstorf und SV Lemgow/Dangenstorf sogar drei Ausbildungen zeitgleich anbieten. Die maximale Zahl von 75 Trainer/in wurde schnell erreicht.

Teilnehmer in Erbstorf: Heiko Drawe, Aaron Gabriel, Tobias Gruhne, Eugen Herklotz, Kjell Kietzmann, Hanno Klar, Finn Könnecke, Emil Kreusler, Clara Kucklick, Sara Kutics, Leonard Kutics, Antonia Leffers, Karsten Lobsien, Anne Menges, Markus Meyer, Andreas Pierzynowski, Stephan Reitzenstein, Peter Scherz, Denis Stumpf, Liesa Warneboldt, Maik Andreas, Thomas Dittmar, Victoria Böller, Florentine Böller, Antonia Böller. Referent: Karsten Bandemer

Die meisten Personen schickte der SV Lemgow/Dangenstorf (12), TuS Erbstorf (11) und TuS Ebstorf (7). Damit ist der NFV-Kreis Heide-Wendland die Nummer 1 beim Niedersächsischen Fußballverband und ist der Vorreiter für alle anderen Kreise. QA-Vorsitzender und Referent Dennis Korn zeigte sich überwältigt: „Super wie groß das Interesse am KiTZ ist! Es war für das gesamte Referenten Team aufgrund der neuen Inhalte und der drei Kurse eine Herausforderung. Diese haben wir am Ende jedoch wegen den tollen Gruppen gut bewältigen können. Vielen Dank an jede/n einzelnen.“ Teilnehmerin Sara Kutics kam zu folgendem Fazit: „Ich fand das DFB-Zertifikat eine gute Sache, bei der ich vor allem viele Übungen und Trainingsschwerpunkte sowie den richtigen Umgang mit Eltern und Kindern gelernt hab. Die Aufteilung in Präsenz- und Onlinephasen hat mir viel geholfen und Zeit gespart, da wir nur zwei Präsenztage hatten. Ich fand es sehr interessant wie verschieden die Teilnehmer waren, doch im Endeffekt haben alle etwas Neues gelernt, einige die allgemeinen Regeln des Kinderfußballs und andere neue Übungen. Ich selbst merke eine persönliche Entwicklung und das erlernen teilweiser neuer Regeln.“

Teilnehmer in Ebstorf: Theo Behrens Pérez, Christian Conell, Jan Degen, David Düsel, Holger Ekkel, Florian Hagen, Marten Harleß, Benjamin Heede, Christian Hoffmann, Olaf Kaiser, Raphael Künstler, Axel Laass, Sabine Lange, Alexander Lüdecke, Katja Lünzmann, Eike Miegel, Björn Penkert, Jannes Penkert, Björn Piehl, Daniel Quirandt, Felix Rendtorff, Rene Rudyj, Christian Schamott-Gründling, Nadine Schön, David Strauß. Referenten: Dennis Korn und Charly Krug

Während des Präsenztages in Erbstorf verschaffte sich Landtagskandidatin Anna Bauseneick einen Überblick über das KiTZ, dankte den Teilnehmer*innen für ihr Ehrenamtliches Engagement und war erfreut über die Möglichkeiten der Qualifikation. Kjell Kietzmann (stellvertretender Jugendobmann beim TuS Erbstorf) ergänzt: „Ich habe das DFB Zertifikat genutzt um verschiedenes zu erreichen. Vorrangig die Selbstreflexion auf das, was ich bei meinen G und F - Mädchen gemacht habe. Dann um eine Basis zu haben für die weiteren angestrebten Trainerlehrgänge und habe mich natürlich über den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen gefreut. Es war rund um, ein toller Kurs mit ganz viel positiven Eindrücken.