Kindertrainer*innen-Zertifikat


Bei dem NFV KiTZ handelt es sich um eine niedrigschwellige Qualifizierungsmaßnahme, deren Ziel es ist, ambitionierten Eltern, Betreuer*innen und Kindertrainer*innen von Bambini bis E-Jugendmannschaften Hilfestellungen im Spiel- und Trainingsalltag zu geben.
Darüber hinaus wird dieses Zertifikat auf die neue Trainer*innen-Ausbildung angerechnet und verkürzt damit die Ausbildungszeit einer zukünftigen C-Lizenz.
Einen neuen Kindertrainer*in Kurs gibt es auch wieder. Dieser findet vom 30.10.23 bis 10.12.23 in Ebstorf statt. Die 20 LE vom KiTZ können für die C Lizenz im Profil Kinder angerechnet werden.
Ausbildungsziele
- Planung und Durchführung von kindgerechten und motivierenden Trainingseinheiten
- Steigerung der Alltagskompetenzen im Umgang mit den Kindern und Eltern
- Anwendung neuer Wettbewerbsformate
Ausbildungsinhalte
- Das eigene Trainer-Selbstverständnis & Werte
- Die neuen Wettbewerbsformate
- Die Ziele & Spielidee des Kinderfußballs
- Kindgerechte Trainingsorganisation & -durchführung
- Überfachliche Themen wie Aufsichtspflicht, Kinderschutz, Kindergesundheit und Integration
Ausbildungsort und -dauer
- Regelmäßiges Lehrgangsangebot in allen NFV-Kreisen
- 20 Lerneinheiten (LE), die auf 2 Präsenztage und 3 Onlinephasen aufgeteilt sind, damit sich die Teilnehmer*innen ihre Lerneinheiten flexibel selbst einteilen können.

Übersicht der Angebote für Trainer*in des QA (Ausbildung, Fortbildung, Kurzschulung)

Einen neuen Kindertrainer*in Kurs gibt es auch wieder. Dieser findet vom 30.10.23 bis 10.12.23 in Ebstorf statt. Die 20 LE vom KiTZ können für die C Lizenz im Profil Kinder angerechnet werden
Ebenfalls in Ebstorf findet vom 19.01.24 bis 21.01.24 eine Fortbildung in Präsenz statt. Dabei geht es um die Themen Ernährung, Sportmedizin, Teambuilding, Konfliktbewältigung, Methodentraining Praxis und Hallentraining. Als Gastreferent konnten wir Maik Peyko gewinnen.
Eine Anmeldung ist ab sofort über den NFV Veranstaltungskalender möglich. Alle Angebote finden ausschließlich Online statt und sind daher flexibel zu gestalten bei der Zeiteinteilung.
Zu Jahresbeginn 2024 wird es eine neue C-Lizenz Ausbildung geben. Diese startet dann wieder mit dem Basis-Coach und geht dann im weiteren Schritt in die jeweiligen Profile (Kinder, Jugend oder Erwachsene). Interessierte können sich jetzt schon auf die Liste setzen um weitere Infos/Termine zu erhalten.
Weiterhin bieten wir vom 01.02. bis 04.02.24 (Zeugnisferien) eine Ausbildung zum Junior-Coach im Kreis Heide-Wendland an um damit den jungen Trainern (14 bis 18 Jahre) eine Möglichkeit der Qualifizierung zu geben. Der Veranstaltungsort ist Brietlingen. Eine Anmeldung ist in Kürze auf der Internetseite https://www.junior-coach.de/ freigeschaltet.
Weiterhin werden wir in den Zeugnisferien 2024 (Ende Januar) eine Ausbildung zum Junior-Coach im Kreis Heide-Wendland anbieten um damit den jungen Trainern eine Möglichkeit der Qualifizierung zu geben.
Eine Anmeldung ist ab sofort über die Internetseite des NFV Veranstaltungskalender (Veranstaltungskalender - Veranstaltungskalender (dfbnet.org)) im Bereich Kindertrainer*innen-Zertifikat möglich. Die 20 LE vom KiTZ können auch wieder für die C Lizenz im Profil Kinder angerechnet werden.
NFV Kreis Heide-Wendland Vorreiter beim Kindertrainer*innen Zertifikat

Zunächst war für den gesamten Fußballkreis ein Kurs vorgesehen. Doch schnell wurde der Qualifizierungsausschuss (QA) vom großen Interesse und den Anmeldungen überrascht. Aufgrund der hohen Zahlen stellte sich der QA der Herausforderung und konnte dank der Unterstützung des TuS Erbstorf, TuS Ebstorf und SV Lemgow/Dangenstorf sogar drei Ausbildungen zeitgleich anbieten. Die maximale Zahl von 75 Trainer/in wurde schnell erreicht.


Die meisten Personen schickte der SV Lemgow/Dangenstorf (12), TuS Erbstorf (11) und TuS Ebstorf (7). Damit ist der NFV-Kreis Heide-Wendland die Nummer 1 beim Niedersächsischen Fußballverband und ist der Vorreiter für alle anderen Kreise. QA-Vorsitzender und Referent Dennis Korn zeigte sich überwältigt: „Super wie groß das Interesse am KiTZ ist! Es war für das gesamte Referenten Team aufgrund der neuen Inhalte und der drei Kurse eine Herausforderung. Diese haben wir am Ende jedoch wegen den tollen Gruppen gut bewältigen können. Vielen Dank an jede/n einzelnen.“ Teilnehmerin Sara Kutics kam zu folgendem Fazit: „Ich fand das DFB-Zertifikat eine gute Sache, bei der ich vor allem viele Übungen und Trainingsschwerpunkte sowie den richtigen Umgang mit Eltern und Kindern gelernt hab. Die Aufteilung in Präsenz- und Onlinephasen hat mir viel geholfen und Zeit gespart, da wir nur zwei Präsenztage hatten. Ich fand es sehr interessant wie verschieden die Teilnehmer waren, doch im Endeffekt haben alle etwas Neues gelernt, einige die allgemeinen Regeln des Kinderfußballs und andere neue Übungen. Ich selbst merke eine persönliche Entwicklung und das erlernen teilweiser neuer Regeln.“


Während des Präsenztages in Erbstorf verschaffte sich Landtagskandidatin Anna Bauseneick einen Überblick über das KiTZ, dankte den Teilnehmer*innen für ihr Ehrenamtliches Engagement und war erfreut über die Möglichkeiten der Qualifikation. Kjell Kietzmann (stellvertretender Jugendobmann beim TuS Erbstorf) ergänzt: „Ich habe das DFB Zertifikat genutzt um verschiedenes zu erreichen. Vorrangig die Selbstreflexion auf das, was ich bei meinen G und F - Mädchen gemacht habe. Dann um eine Basis zu haben für die weiteren angestrebten Trainerlehrgänge und habe mich natürlich über den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen gefreut. Es war rund um, ein toller Kurs mit ganz viel positiven Eindrücken.
