Girls-Cup 2023

Der NFV fördert gezielt die Sichtung der D- und E-Juniorinnen in ganz Niedersachsen. Nach der Corona-Pandemie möchten wir wieder voll durchstarten, um unsere weiblichen Talente in Niedersachsen zu fördern. In diesem Jahr soll in 14 Regionen Niedersachens endlich wieder der »Girls-Cup« durchgeführt werden, wenn es denn "die höhere Gewalt" auch zulässt.

Informationen über die Modalitäten des “NFV Girls-Cup 2023”.

In Anlehnung an die Konzeption des DFB wird bei diesem Turnier die Basis für die Erfassung und Förderung der talentierten jungen Spielerin gelegt. Zu diesem Zweck wird der NFV Girls-Cup in Turnierform ausgespielt.

Der “NFV Girls-Cup 2023” ist eine Pflichtveranstaltung für alle Vereine und Jugendspielgemeinschaften des NFV mit E- und D-Juniorinnenmannschaften sowie Mädchen der Jahrgänge 2010 bis 2013 die in Juniorenmannschaften spielen.

Teilnehmerin/Jahrgang

Zugelassen sind grundsätzlich Spieler des E- und D-Juniorinnen-Jahrgangs (Saison 2022/2023: Jahrgang 2010, 2011, 2012 und 2013). Jeder Verein stellt eine Mannschaft mit den talentiertesten Spielerinnen.

Die Meldung eigenständiger Mädchenmannschaften ist selbstverständlich möglich. Außerdem sind Freizeit-, Straßen-, Schul-, Hobby-, und gemischte Mannschaften und Einzelspieler/Innen aus dem Kreis-Wendland teilnahmeberechtigt, die der oben angegebenen Altersstufe angehören. Maximal 2 Spielerin (max.Jg.2014) pro Mannschaft können dabei auch jünger sein. Eine Spielerin kann beim „“NFV Girls-Cup“ ausschließlich nur für eine Mannschaft spielen. Grundvorrausetzung für die Teilnahme ist, dass die Spielerinnen keine Spielberechtigung für einen anderen Landesverband als Niedersachsen besitzen.

Gemeldete Spielerin aus Vereinen, die keine eigene Mannschaft stellen können, spielen in dem sog. „Bunten Team“. Die Betreuung des Teams erfolgt durch den Ausschuss für Qualifizierung.

Nicht vereins-/verbandsgebundene Spielerin müssen sich durch einen Kinderausweis mit Lichtbild oder einen sonstigen Geburtsnachweis vor Turnierbeginn bei der Turnierleitung legitimieren. Das gilt auch für ausländische Spielerinnen. Die Richtigkeit dieser Nachweise ist durch die Turnierleitung zu überprüfen. Zudem ist die Einverständniserklärung der Eltern vorzulegen. Vereinsspielerin oder Spielerin einer Jugendspielgemeinschaft legitimieren sich durch Ihren Spielerpass. Über die Teilnahme entscheidet in Zweifelsfällen die Turnierleitung endgültig.

Ungeachtet der vorhergehenden Ausführungen e rwartet der Ausschuss für Qualifizierung des NFV Kreis Heide-Wendland, die Meldung aller Juniorinnen des Jahrgangs 2010 bis 2013 zum NFV Girls-Cup 2023, also auch Spielerinnen die bereits in den älteren Jahrgängen eines Vereins, einer Jugendspielgemeinschaft oder einer Juniorenmannschaft eingesetzt werden.

Vereine, bzw. Jugendspielgemeinschaften die ihrer Meldepflicht nicht nachkommen bzw. an der Pflichtveranstaltung nicht teilnehmen, können nach den Bestimmungen des § 24 JO des NFV für das Spieljahr 2022/23 mit einer Verwaltungsstrafe belegt werden!

Das Regionsturnier wird am:

Samstag, 13. Mai 2023, um 10:00 Uhr
auf der Sportanlage des TuS Brietlingen e.V.,
Am Sportplatz 13, 21382 Brietlingen

ausgerichtet.

An der Endrunde, am Samstag, 17. Juni 2023 in Barsinghausen, nehmen die 14 Regionalmeister teil.

Während der gesamten Spiele erfolgt die Beobachtung und Erfassung der talentierten Spielerinnen für die Fördermannschaften des Kreises. Die Sichtung erfolgt durch die Trainer des NFV Kreis Heide-Wendland.

Anmeldung

Der KOMPLETT !! ausgefüllte Mannschaftsmeldebogen für das Regionsturnier ist

bis zum 15. April 2023

in dateiform an folgende E-Mailadresse: dennis_korn(at)t-online.de zu senden.

Der Mannschaftsmeldebogen ist zusammen mit der Einladung an die Vereine verschickt worden.

Anmerkung: Handschriftlich ausgefüllte und eingescannte Meldebögen werden dem Absender wieder zurückgesandt

Spielmodus

1.) Spielerinzahl: Fünf (5) Feldspielerin plus Torhüterin (also Spiel 6:6) mit einer maximalen Mannschaftsstärke von 10 Spielerinnen.
2.) Spielfeld: 4/8 Kleinspielfelder (max. 35 x 55 m ) mit 2 x 5 m Toren
3.) Spielzeit: 1 x 10 bzw. 12 Minuten. Die Spiele werden zentral an- und abgepfiffen.
4.) Rücken-Nr.: Die Rückennummern der Spielerin müssen mit den auf dem Meldebogen (Spielerdaten) angegebenen Nummern übereinstimmen.
5.) Sichter: Trainer des NFV Kreis Heide-Wendland.
6.) Schiedsrichter: Schiedsrichter werden nicht angesetzt. Die Spielerin entscheiden.
7.) Qualifizierung: Für das Finale in Barsinghausen qualifiziert sich nur der Gewinner des Regionsturniers.
Der Turnierverlauf beginnt mit einer Gruppenphase mit anschließendem Achtelfinale bis hin zum Endspiel am Turniertag.
8.) Platzierung: Entscheidend für die Platzierung in der Gruppe sind:
- die bessere Punktzahl
- die bessere Tordifferenz
- die mehr geschossenen Tore
- der direkte Vergleich, sollte auch hier noch keine Entscheidung gefallen sein, so entscheidet ein 8-m-Schießen mit jeweils 3 Schützen

Wichtiger Hinweis

Die Mannschaft, die sich für die Endrunde in Barsinghausen qualifiziert, muß dort mit den Spielern des Regionsturnieres (s. Mannschaftsmeldebogen) antreten.
Weitere Mitteilungen wie z. B.
                                            - Gruppeneinteilung
                                            - Spielpläne usw.
werden wenige Tage nach Meldeschluss unter www.Kreis Heide-Wendland.de veröffentlicht.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen
Dennis Korn