21.11.2017
Die neuen Ehrenamtspreisträger des NFV aus dem Bezirk Lüneburg
Aus dem zukünftigen Heide-Wendland-Kreis gab es noch einmal mit Simone Waßmann (FC SG Gartow, Kreis Lüchow-Dannenberg), Frank Eschen (Ochtmisser SV, Kreis Lüneburg) und Andreas Rösler (SV Ostedt, Kreis Uelzen) drei Sieger. Zukünftig wird es nur noch einen geben. Zusammen mit Ihnen werden noch acht weiter Sieger aus dem NFV Bezirk Lüneburg geehrt und dürfen mit ihrem Lebenspartner vom 6. bis 8. April 2018 am Dankeschönwochenende des NFV im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen teilnehmen.
Rund 400.000 Ehrenamtler und mehr als 1,2 Millionen freiwillig engagierte Menschen engagieren sich in über 25.000 Vereinen in Deutschland rund um den Fußball. Ohne deren Einsatzwillen und Begeisterungsfähigkeit würde in den Vereinen wohl kaum etwas funktionieren. Diesen Frauen und Männern möchte der DFB Dank sagen. Deshalb wird der DFB-Ehrenamtspreis in diesem Jahr deutschlandweit bereits zum 21. Mal vergeben. Auch in den Kreisen des Niedersächsischen Fußballverbandes.
Neben den Siegern aus den Bezirken Braunschweig, Hannover und Weser-Ems sind aus dem Bezirk Lüneburg folgende Personen mit ihrem Lebenspartner eingeladen:
Martin Cordua (ESV Fortuna Celle, Kreis Celle), Alice Roth (SG Schiffdorf/Sellstedt/Ballsport, Kreis Cuxhaven), Michael Dröscher (Germania Walsrode, Kreis Heidekreis), Karsten Egler (FC Rosengarten, Kreis Harburg), Simone Waßmann (FC SG Gartow, Kreis Lüchow-Dannenberg), Frank Eschen (Ochtmisser SV, Kreis Lüneburg), Rolf Müller (TSV Lesumstotel, Kreis Osterholz), Ulf Baden (FC Hesedorf/FSV Hesedorf/Nartum, Kreis Rotenburg), Horst Richters (TSV Buxtehude-Altkloster, Kreis Stade), Andreas Rösler (SV Ostedt, Kreis Uelzen), Jörg von Ahsen (TSV Brunsbrock, Kreis Verden).
16.11.2017
Letzter Ehrenamtspreisträger aus dem NFV-Kreis Lüneburg?
Frank Eschen (Ochtmisser SV) und Niklas Breese (TSV Adendorf) als Ehrenamt-Kreissieger, bzw. junges Erhrenamt (Fußballheld) gekührt
Bereits 1997 wurde unter dem damaligen Präsidenten Dr. h. c. Egidius Braun erkannt, dass die Ehrenamtsförderung einer systematischen Herangehensweise unterliegen muss. Rund 1,7 Millionen Menschen sind seitdem ehrenamtlich und freiwillig in knapp 26.000 deutschen Amateurfußballvereinen engagiert. Ca. 400 Ehrenamtspreise werden jährlich vergeben. Nun 20 Jahre später wurde am Mittwoch im "Sporthotel Adendorf" in Adendorf die Ehrung der vorgeschlagenen Ehrenamtlichen 2017 vollzogen. Mit dem 21. Kreis-Sieger geht auch eine Ära zu Ende. Dann hat der Verband zwei Ehrenamtspreisträger weniger, wenn die Kreise Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Uelzen in einem Heide-Wendland Kreis sich vereinen und nur noch einen Ehrenamtspreisträger 2018 stellen.
In den beiden vorrangegangenen Jahren wurden die Lüneburger Ehrenamtspreissieger auch in den DFB-Club 100 aufgenommen. Zuletzt Karl-Heinz Buchhorn (TSV Mechteren/Vögelsen) und Roman Karsten Kalex (TSV Adendorf), der begeistert von der DFB-Ehrenamtsveranstaltung, Besuch eines Länderspiels und des Mercedes-Museums in Stuttgart berichtete. Besonders gefallen hat ihm wie die Frauen verwöhnt wurden und einen kleinen Ausgleich bekamen, dass sie viele Stunden ohne ihre Männer aushalten mussten. „Vielleicht gelingt uns das ja wieder und wir landen einen „Dreier“ „, so die Anmerkung des Kreisvorsitzenden Christian Röhling. Gelächter, er meinte wohl einen Hattrick.
Roman Kalex (TSV Adendorf) berichtet von seinen Erfahrungen als Ehrenamtspreisträger und DFB-Clup 100 Mitglied, die er letztes und dieses Jahr erlebt hat.
21. Sieger im Jubiläumsjahr wurde Frank Eschen (Ochtmisser SV)
Frank Eschen ist seit seinem 15 Lebensjahr in Jugendämtern tätig. Mit sieben Jahren trat er in die Freie Sportvereinigung Lüneburg ein. Vor 40 Jahren übernahm er dort eine Jugendmannschaft als Co-Trainer und Betreuer. Zwei Jahre später erhielt er als Jüngster die Trainerlizenz und wurde Haupttrainer. Als 18-jähriger erreichte er seine erste Meisterschaft als Spielertrainer mit der A-Jugend. Nach drei Jahren übernahm Frank Eschen das Amt des Herrentrainers und Spieler. Es folgten Ämter als Jugendleiter und -obmann. Große Anerkennung bekam er, als es ihm gelang 220 Kinder des LSV in einheitliche Trainingsanzüge, dank vieler Sponsoren, zu stecken. 2009 wechselte der Steuerberater zum Ochtmisser SV und baute als Trainer eine 2. Herrenmannschaft auf, nachdem diverse Spieler zum neugegründeten FC Dynamo Lüneburg wechselten. Auch hier übernahm er den Posten als Fußball- und Jugendobmann und stelle die Jugendabteilung mit neuer Führung auf. Ist heute neben diversen Arbeitseinsätzen auf dem Sportplatz und mit 54 Jahren noch Standbyspieler beim OSV nicht weg zu denken. Anschein ist ihm das aber noch zu wenig, denn er ist auch im Schützenverein im Vorstand tätig.
Fußballheld im Lüneburger Kreis wurde Niklas Breese (TSV Adendorf)
Niklas Breese gehört trotz seines jungen Alters (20), zu einem der wesentlichen Aktivposten innerhalb der Fußballabteilung des TSV Adendorf. Er ist ein junger Herrenspieler, der eine Jugendmannschaft des Vereins als Trainer ausbildet und betreut. Darüber hinaus ist er als Schiedsrichter und Führungsfigur auf und neben dem Platz tätig. Wo Hilfe benötigt wird, packt Niklas nicht nur selbstlos mit an, sondern überzeugt Andere, es ihm gleich zu tun. 2015, in seinem letzten Jahr als Jugendspieler, stieg er mit seiner Mannschaft in die Landesliga auf, ehe eine große sportliche und organisatorische Krise die Fußballabteilung erreichte und diese beinahe zur Auflösung führte. Er verzichtete auf einen erfolgreichen Abschluss seiner Jugendspielerzeit in der Landesliga und rettete mitten im Abitur zusammen mit anderen U19 Spielern den Herrenbereich vor dem sportlichen Kollaps.
Auch neben seinem Einsatz als Spieler zeigte Niklas ein vorbildliches Engagement für den Verein. Er warb Mitspieler aus allen Herrenteams als Jugendtrainer an und übernahm selbst im Frühjahr 2016 den Jahrgang 2007, der heute als U11 ein fester Bestandteil des Adendorfer Jugendfußballbereichs ist. Darüber hinaus absolvierte Niklas 2016 den Schiedsrichterlehrgang, warb erneut Mitspieler dafür an und bildete somit die Basis für die Neuaufstellung der Schiedsrichtergilde in der Fußballabteilung.
Intensive Gespräche wurden geführt
Der zukünftige Stadtinspektoranwärter, der zurzeit ein freiwilliges Jahr bei der örtlichen Lebenshilfe absolviert, ist für den Verein immer da, wenn Hilfe benötigt wird.
Niklas ist nach Jan-Philipp Moldenhauer (TSV Mechtersen/Vögelsen) und Matthias Hardt (TSV Gellersen) der dritte Fußballheld, der eine fünftägige Bildungsreise nach Spanien unternehmen darf.
Weitere geehrte Kandidaten:
Matthias Gwenner (Thomasburger SV) übernahm vor sechs Jahren die U7-Junioren in seiner ersten Trainertätigkeit. Organisiert Busfahrten zu Bundesligaspielen nach Wolfsburg oder Hamburg. Als Mitinhaber einer Fahrschule tritt er nicht nur beim TSV als Sponsor auf, auch andere Vereine profitieren von seiner Mitgliedschaft in der Werbegemeinschaft Reinstorf, besonders im Jugendbereich.
Andreas Hellmig (SV Karze) begann sein Ehrenamt als Trainer (2001-03), war dann als Fußballobmann (2005-07) tätig und ist jetzt 2. Vorsitzender und als Schiedsrichter unterwegs. Erst half er beim Umbau des Vereinsheim, nun steht er am Grill oder verkauft Getränke bei Punktspielen. Wenn Andreas nicht als Schiedsrichter unterwegs ist, hilft er in der Altliga aus. Seit 17 Jahren veranstaltet der SV Karze ein Kleinfeldturnier für Freizeitmannschaften aus der Region. Hier übernimmt Andreas seit mehr als 10 Jahren die Turnierleitung.
Alexander Brilz (TSV Adendorf) ist seit sieben Jahren ehrenamtlicher Trainer des TSV. Aus den Bambinis heraus formte er zuerst den 2003er, dann den 2004er Jahrgang, mit der er in diesem Jahr in die Bezirksliga aufstieg. Alex, wie sie ihn alle nennen, machte den Trainerschein und warb andere Trainer für diese Ausbildung an. Nach dem Zusammenbruch des Vereins- und Abteilungslebens rekrutierte er die ersten Jugendlichen als Schiedsrichter und Jungtrainer, zeigte damit einen möglichen Lösungsweg für die Neuausrichtung der Abteilung und übernahm die Rolle des stellvertretenden Abteilungsleiters. In den letzten beiden Jahren gelang es dem dreifachen Familienvater die sportlichen Rivalitäten mit einem der Nachbarvereine zu überwinden und entwickelte mit großem Einsatz eine sehr erfolgreiche Kooperation mit der Spielvereinigung Scharnebeck.
Matthias Bielau (TSV Gellersen) feiert wie das Ehrenamt in diesem Jahr ein kleines Jubiläum. Nicht 20, aber 15 Jahre hält er dem TSV die Treue als Spieler, Schiedsrichter, Co-Trainer im Herren- und Trainer im Jugendbereich. Der 35jährige ist Jugendobmann und konzentriert sich seit letztem Jahr ausschließlich auf den Gellerser Nachwuchs. Der Mecklenburger war maßgeblich an der Gründung der JSG Gellersen/Reppenstedt beteiligt und hält diese seit vier Jahren am Laufen. Halt ein Vollblutehrenamtler. Außer Fußball hat der ledige Vermessungstechniker die Entwicklung von Datenbanken als weiteres Hobby genannt.
Sowie als Fußballheld:
Max Henke (Ochtmisser SV), der gerade volljährig gewordene Schüler Max Henke stieg vor drei Jahren als Co-Trainer bei den Bambinis ein. Schnell merkte er, dass es ein stressiger Nervenjob ist. Nicht der Kinder, sondern der Eltern wegen. In den letzten Jahren hat er sich viel Sachverstand angeeignet und ist aus dem Verein nicht wegzudenken, da immer mehr Jugendliche den Weg zu den Wickinger finden.
Und
Kevin Panek (TuS Barendorf) trainiert seit der Saison 2016/17 zusammen mit zwei Mitspielern aus dem Herrenbereich die E-Junioren und zeigt sich auch hier enorm engagiert. Mit seinem Elan und seinen Ideen ist er eine enorme Bereicherung für die Fußballabteilung des TuS Barendorf. Er hat erst vor kurzem die Trainr B-Lizenz (UEFA B Level) erworben. Leider musste er absagen, aber sein Preis wird ihm nachgereicht.
Tom Richter erhielt eine Ehrung unter dem Titel "Fair ist mehr"
Ausführlicher Bericht Klick auf Überschrift
Jahr | Ehrentafel der Kreissieger | Fußballheld |
---|---|---|
1997 | Helga Schmieden (Kreisjugendausschuss) | |
1998 | Helmut Petersen (MTV Amelinghausen) * | |
1999 | Klaus Intrup (SV Ilmenau) | |
2000 | Heinrich Heidbrock (TSV Adendorf) | |
2001 | Franz Tunte (Sürkauer SV) | |
2002 | Jürgen Garben (VfL Lüneburg) | |
2003 | Horst Salewski (Lüneburger SV) | |
2004 | Rainer Steffens (TuS Hertha Betzendorf) | |
2005 | Peter-Jürgen Thomzig (SV Wendisch Evern) | |
2006 | Hartmut Vogt (TuS Neetze) | |
2007 | Markus Vick (TSV Bardowick) | |
2008 | Andreas Köhlbrandt (TuS Hohnstorf) | |
2009 | Bärbel Schlatermund (TuS Erbstorf) | |
2010 | Petra Krube (TuS Reppenstedt) | |
2011 | Frank Isernberg (SV Eintracht Lüneburg) | |
2012 | Klaus Knupper (Eintracht Lüneburg) | |
2013 | André Beug (TuS Barskamp) | |
2014 | Manfred Martens (MTV Treubund Lüneburg) | |
2015 | Karl-Heinz Buchhorn (TSV Mech./Vög.) * | Matthias Hardt (TSV Gellersen) |
2016 | Roman Carsten Kalex (TSV Adendorf) * | Jan-Philipp Moldenhauer (TSV Mech./Vög.) |
2017 | Frank Eschen (Ochtmisser SV) | Niklas Breese (TSV Adendorf) |
2018 | ||
* Mitglied im DFB-Club 100 | ||
Bericht und Fotos: Michael Paul
31.07.2017
DFB – Ehrenamtspreis & Fußballhelden - - Aktion junges Ehrenamt 2017
Liebe Fußballfreunde,
auch in diesem Jahr werden wieder vom DFB Ehrenamtspreise vergeben.
Ziel dieser Initiativen ist es, die ehrenamtliche Arbeit stärker anzuerkennen, um dadurch auch in Zukunft neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vereinen zu gewinnen.
Als Zielgruppe kommen Vereinsmitglieder in Frage, die in den vergangenen Jahren feste ehrenamtliche Ämter und Aufgaben innerhalb Ihres Vereins übernommen haben.
Die von Euch vorgeschlagenen Personen werden vom Kreis Lüneburg bei einer Abendveranstaltung ausgezeichnet, bei der auch die lokale Presse anwesend sein wird.
Für den „DFB-Ehrenamtspreis“, der in diesem Jahr sein 20jähriges Jubiläum feiert, wird von diesen Personen ein Sieger gekürt und kann sich auf eine offizielle Auszeichnung und ein erlebnisreiches Wochenende in Barsinghausen mit Besuch eines Bundesligaspiels freuen.
Für die „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ sollen engagierte Kinder- und Jugendtrainer sowie Jugendleiter zwischen 16 und 30 Jahren geehrt werden. Mit unserem Kooperationspartner KOMM MIT darf der Sieger der vorgeschlagenen Personen an einer fünftägigen Bildungsreise nach Spanien im Jahr 2018 teilnehmen.
Im Anhang findet Ihr die beiden Formulare, auf denen Personen vorgeschlagen werden können. Bitte schickt mir Eure Vorschläge bis zum 31. August an meine E-Mail-Adresse roma.schuller@--no-spam--gmail.com. Gerne könnt Ihr mich dazu auch unter 0163/6141065 anrufen.
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen. Vielen Dank!
Mit sportlichen Grüßen
Roman Schuller
Kreisehrenamtsbeauftragter
Meldebogen Ehrenamtspreis 2017 -
Meldebogen Ehrenamtspreis 2017 -Meldebogen Fußballhelden 2017 -
Meldebogen Fußballhelden 2017 -
14.07.2017
F U S S B A L L H E L D E N - A K T I O N _ J U N G E S E H R E N A M T
Der Ehrenamtsförderpreis „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ wird im Jahr 2017 zum dritten Mal seitens des Deutschen Fußball-Bundes ausgeschrieben und ist Teil der DFB-Aktion Ehrenamt. Der Preis ist speziell auf junge, talentierte Ehrenamtliche ausgerichtet, welche sich besonders verdient um die Jugendabteilungen ihrer Vereine gemacht haben und diese in besonderem Maße durch persönliche Leistungen hervorgehoben haben.
Hast Du eine/n in höchstem Maße engagierte/n Kinder- oder Jugendtrainer/in in Deinem Verein? Macht sich der/die Jugendleiter/in durch überdurchschnittliches Engagement unverzichtbar? Dann nutze die Möglichkeit sie/ihn als Kreissieger der „Fußballhelden“ vorzuschlagen!
Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine herausragende ehrenamtliche Leistung in mindestens einem der letzten 3 Jahre von 2015 bis 2017. Die Ausschreibung richtet sich an Kinder- und Jugendtrainer sowie Jugendleiter (w/m) zwischen 16 und 30 Jahren (Geburtsdatum 01.01.1987 bis 31.12.2001). Die detaillierten Richtlinien zum Wettbewerb sowie weitere hilfreiche Informationen findest Du unter www.fussball.de/fussballhelden.
Von der Auszeichnung profitieren Dein Trainer/Jugendleiter (w/m) persönlich und somit natürlich auch Dein Verein!
Die Kreissieger der „Fußballhelden“ erhalten einen einzigartigen Mehrwert! Der DFB und sein Kooperationspartner im Bereich Anerkennungskultur, „KOMM MIT“, laden alle Preisträger zu einer fünftägigen Fußball-Bildungsreise nach Spanien ein.
Die Einladung nach Santa Susanna umfasst Hotelunterkunft (3-4 Sterne) im Doppelzimmer für vier Übernachtungen, Verpflegung (Vollpension) sowie An- und Abreise per Bustransfer. Vor Ort werden den Teilnehmern theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die auf ihre jeweiligen Einsatzbereiche im Verein abgestimmt sind. Ein Ausflug nach Barcelona inklusive Besuch des legendären Camp Nou Stadions sowie weitere optionale Angebote und Freizeitmöglichkeiten runden das Programm ab. KOMM MIT ünterstützt als erfahrener Fußball-Reiseveranstalter die Organisation der Reise und damit auch Teile der Kommunikation mit den Kreissiegern der „Fußballhelden“. Die Inhalte der Theorie- und Praxiseinheiten werden seitens DFB gestaltet und für alle Inhaber der Trainer C-Lizenz mit 20 Lerneinheiten als Fortbildung zur Lizenzverlängerung anerkannt.
Sollte ein Preisträger nicht an der Reise teilnehmen können oder wollen, erhält dieser ein „Danke-Paket“ seitens DFB und KOMM MIT. Die Teilnahme an der Fußball-Bildungsreise ist nicht übertragbar oder in Folgejahre verschiebbar. Mehr über den DFB-Kooperationspartner KOMM MIT findest Du unter: www.komm-mit.com
Die Meldung eines herausragend engagierten Kinder-, Jugendtrainer oder Jugendleiter (w/m) erfolgt mit Hilfe des anliegenden Formulars, welches an den/die Kreisehrenamtsbeauftragte/n gesendet werden muss oder über das Online-Portal der „Fußballhelden“ www.fussball.de/fussbalhelden. Den richtigen Ansprechpartner aus dem Kreis findest Du unter www.dfb.de/ehrenamt. Für den Kreis Lüneburg ist das Roman Schuller (roma.schuller@--no-spam--gmail.com)
Hinweis: Die mit dem Vorschlag des Kinder- und Jugendtrainers sowie Jugendleiter für die Auszeichnung als Kreissieger „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ im Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten werden gemäß den jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen vom Deutschen Fußball-Bund (DFB, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main) ausschließlich zur internen Verwendung, d.h. zur Abwicklung der Ehrungsinhalte, benötigt. Die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen. Die Weitergabe der Daten an Dritte ist ausgeschlossen, mit Ausnahme des DFB-Partners KOMM MIT und der weiteren Dienstleister, die der DFB zur Umsetzung des Projekts einsetzt. Diese sind Auftragsdatenverarbeiter im Sinne von § 11 BDSG.